Wie man Zähne natürlich begradigt: Ihr vollständiger Leitfaden

Jahrzehntelang waren herkömmliche Metallspangen die einzige Möglichkeit zur Zahnkorrektur. Im Jahr 1998 ließ die FDA die erste kieferorthopädische Behandlung mit durchsichtigen Schienen zu. Millionen von Amerikanern hatten nun eine alternative Behandlungsmöglichkeit für schiefe Zähne. Wenn neue Techniken zur Zahnkorrektur entwickelt werden können, stellt sich natürlich die Frage, ob auch alternative Hausmittel für schöne Zähne sorgen können. Fragen Sie sich, wie man Zähne auf natürliche Weise begradigen kann oder ob alternative Heilmittel überhaupt funktionieren? Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie manche Menschen versuchen, schiefe Zähne auf eigene Faust zu korrigieren. Unter zahnfreude-koeln.de erhalten Sie alle weiteren Infos.

Tipps zur natürlichen Begradigung von Zähnen

Es gibt keine Garantie dafür, dass eine Behandlung, die nicht auf bewährter Zahntechnik beruht, funktioniert. Aber das hat die Menschen nicht davon abgehalten, zu enge oder schiefe Zähne selbst zu behandeln. Hier sind einige der gängigsten nichtmedizinischen Techniken, die verwendet werden.

Fingerdruck

Zahnspangen und Retainer verwenden Druck, um die Zähne zu verschieben. Es ist also naheliegend, dass auch andere Formen des Drucks die Zähne bewegen können. Manche Menschen verwenden ihre Finger, um vertiefte Zähne nach vorne zu schieben oder um zu versuchen, die Zähne in eine gerade Position zu drehen. Mit dieser Technik lassen sich jedoch keine spürbaren kosmetischen Ergebnisse erzielen. Unsere Finger sind zu weich, um einen nennenswerten Druck auszuüben, und es ist wahrscheinlicher, dass Sie sich an der Hand verletzen, als dass Sie eine messbare Wirkung auf die Position Ihrer Zähne erzielen.

Pressen mit der Zunge

Menschen mit Zahnfehlstellungen bemerken oft, dass sie zwanghaft mit der Zunge über ihre schiefen Zähne reiben. Das ist eine unwillkürliche Angewohnheit und ein Zeichen dafür, dass Sie sich einer professionellen kieferorthopädischen Behandlung mit Retainern unterziehen sollten. Selbst die winzige, aber mächtige Zunge hat nicht die Kraft, die Zähne in eine bessere Ausrichtung zu bringen. Die Oberfläche der Zunge ist breit und weich, so dass sie keinen gleichmäßigen Druck in eine Richtung ausüben kann.

Zahnseide oder Gummibänder

Eine der gefährlichsten DIY-Methoden zur Zahnbegradigung ist die Verwendung von Zahnseide. Es ist bekannt, dass Menschen, die Lücken zwischen ihren Zähnen haben, die als Diastema bezeichnet werden, versuchen, diese Lücken zu schließen, indem sie Zahnseide oder Gummibänder verwenden, um die klaffenden Zähne näher aneinander zu ziehen.

Im Gegensatz zu den oben genannten Methoden kann durch das Binden von Fäden oder Gummibändern ein erheblicher Druck auf die Zähne ausgeübt werden, aber es gibt keine Möglichkeit zu kontrollieren, wie viel Kraft Sie ausüben. Das Ergebnis können lockere, abgesplitterte oder abgebrochene Zähne sein. Bei professionellen kieferorthopädischen Behandlungen wird die Kraft sorgfältig dosiert, um über Monate oder sogar Jahre hinweg Mikrobewegungen zu ermöglichen. Wenn Sie diese Methode in Erwägung ziehen, könnten Sie Ihre Mundgesundheit gefährden und den Verlust eines oder mehrerer Zähne riskieren.

Warum funktionieren diese Methoden nicht?

Wenn Sie Druck auf einen schiefen Zahn ausüben, denken Sie vielleicht, dass auf den Zahn dieselbe Kraft ausgeübt wird wie auf eine Zahnspange. Leider ist das nicht der Fall.
Metallspangen und durchsichtige Retainer stoßen die Zähne den ganzen Tag über an. Kieferorthopädische Behandlungen sind so konzipiert, dass die Kraft über Monate oder sogar Jahre hinweg auf bestimmte Bereiche Ihrer Zähne konzentriert wird.

Wenn es Ihnen schwerfällt, zur Therapie zu gehen, können Sie Folgendes versuchen:

Machen Sie zunächst einen Spaziergang und schauen Sie sich das Gebäude an, in dem sich die Praxis befindet – es ist oft hilfreich, einen Eindruck von der Umgebung zu bekommen.

  • Rufen Sie anonym in einer psychotherapeutischen Praxis an und erkundigen Sie sich nach den typischen Therapieangeboten.
  • Suchen Sie eine Psychotherapiepraxis in einer anderen Gegend, die weiter von Ihrem Wohnort entfernt ist.
  • Bitten Sie einen Freund oder ein Familienmitglied, mit Ihnen zum ersten Termin zu gehen.
  • Sprechen Sie mit anderen Menschen, die in der Vergangenheit eine ähnliche Therapie gemacht haben, zum Beispiel in einer Selbsthilfegruppe

Wie lange muss ich warten, bis ich eine Therapie beginnen kann?

Es kann mehrere Wochen oder Monate dauern, bis Sie eine Therapie in einer psychotherapeutischen Praxis beginnen können. Einen ersten Termin zur Abklärung einer psychischen Erkrankung können Sie jedoch in der Regel auch kurzfristiger vereinbaren. In dringenden Fällen können Sie sich an den Sozialpsychiatrischen Dienst, eine psychosoziale Beratungsstelle, eine psychiatrische Praxis mit Notdienst oder ein psychiatrisches Krankenhaus wenden. Schauen Sie doch mal bei Glücks-Konzepte vorbei und überzeugen Sie sich selbst.

 

Direkter Zugang zur Physiotherapie

Einige Physiotherapeuten arbeiten auch in Hausarztpraxen als erste Anlaufstelle für Patienten mit Problemen des Bewegungsapparats, wie Nacken- oder Rückenschmerzen, und für Patienten mit Langzeiterkrankungen, wie MS oder Schlaganfall. Wenn Sie sich an Ihre Hausarztpraxis wenden, wird Ihnen möglicherweise angeboten, direkt den Physiotherapeuten aufzusuchen, anstatt zuerst den Hausarzt aufzusuchen. Physiotherapeuten, die in diesen Bereichen tätig sind, können über fortgeschrittene Fähigkeiten verfügen, wie z. B. die Verschreibung von Medikamenten und die Anordnung von Untersuchungen.

Private Krankengymnastik

Die Wartelisten für Physiotherapie im staatlichen Gesundheitsdienst können lang sein, und manche Menschen entscheiden sich stattdessen für eine private Behandlung. Wenn Sie privat einen Physiotherapeuten aufsuchen, müssen Sie für die Behandlung bezahlen.

In der Regel können Sie sich direkt an einen privaten Physiotherapeuten wenden, ohne eine Überweisung von einem Arzt zu benötigen.

Achten Sie bei der Wahl eines privaten Physiotherapeuten darauf, dass er:

ein voll qualifiziertes Mitglied eines anerkannten Berufsverbandes ist, z. B. der Chartered Society of Physiotherapy (CSP) beim Health & Care Professions Council (HCPC) registriert ist.

Über das Verzeichnis Physio2u der CSP können Sie einen privaten Physiotherapeuten in Ihrer Nähe finden. Sie können auch die Suchfunktion „Find a physio“ auf der Website von Physio First nutzen. Physio Beckmann & Wohnhas jetzt beantragen.

Berufliche Gesundheitsdienste

Möglicherweise können Sie über Ihren Arbeitsplatz eine Physiotherapie in Anspruch nehmen.

Einige Unternehmen bieten arbeitsmedizinische Dienste an, die auch physiotherapeutische Behandlungen umfassen. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Vorgesetzten oder in der Personalabteilung, ob dies an Ihrem Arbeitsplatz möglich ist.

Ein Stadtrundgang in Potsdam

Potsdam ist praktisch ein Freilichtmuseum. Die Anzahl der ausgestellten Denkmäler, Skulpturen und historischen Gebäude ist unendlich. Aufgrund ihres wichtigen Platzes in der Geschichte Preußens verfügt die Stadt über eine Vielzahl von verewigten Zeugen dieser Zeit in Form von Statuen, die alle sehr gut erhalten sind. Machen Sie diese Tour und entdecken Sie die beliebtesten Attraktionen Potsdams.

Alter Markt, Potsdam

Der Alte Markt ist das historische Zentrum Potsdams. Drei Jahrhunderte lang befand sich hier der Stadtpalast, ein 1662 erbauter königlicher Palast. Unter Friedrich dem Großen wurde das Schloss zur Winterresidenz der preußischen Könige. Der Palast wurde 1945 durch Bombenangriffe schwer beschädigt und 1961 von den kommunistischen Behörden abgerissen. Der Alte Marktplatz wird heute von der Kuppel der Nikolaikirche dominiert, die 1837 im klassischen Stil erbaut wurde. Es war das letzte Werk von Karl Friedrich Schinkel, der das Gebäude entwarf, aber seine Fertigstellung nicht mehr erlebte. Es wurde von seinen Schülern Friedrich August Stüler und Ludwig Persius vollendet. Die östliche Seite des Marktplatzes wird von dem Alten Rathaus dominiert, das 1755 vom niederländischen Architekten Jan Bouman (1706-1776) erbaut wurde. Es hat einen charakteristischen runden Turm, gekrönt von einem vergoldeten Atlas, der die Welt auf seinen Schultern trägt.

St. Nikolauskirche, Potsdam

Die St. Nikolaikirche ist eine evangelische Kirche am Alten Markt. Das dem Heiligen Nikolaus gewidmete zentrale Plangebäude im klassizistischen Stil wurde nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel in den Jahren 1830 bis 1837 errichtet. Der Tambour der 77 Meter hohen Kirche, die über den Dächern der Stadt thront, wurde später, von 1843 bis 1850, gebaut. Der Bau wurde von Ludwig Persius und ab 1845 von Friedrich August Stüler übernommen.

Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Kirche bei dem Luftangriff auf Potsdam getroffen und anschließend durch sowjetische Artilleriefeuer schwer beschädigt. Nach jahrelangem Wiederaufbau wurde die Kirche 1981 von der Evangelischen Gemeinde St. Nikolaus, Potsdam, neu eingeweiht und steht heute für Besucher offen. Neben den normalen Gottesdiensten finden in der Kirche auch Konzertveranstaltungen statt.

Lustgarten, Potsdam

Der Lustgarten ist der älteste Garten Potsdams. Sie wurde 1660 am Ufer der Havel gegründet. Der Lustgarten war Teil der Stadtschlossanlage und galt als einer der schönsten Gärten Potsdams. Der Garten beherbergt viele architektonische Meisterwerke, von denen das berühmteste die Kolonnade ist, die direkt am Fluss steht. Die Skulpturen und Denkmäler des Lustgartens werden Sie begeistern, also setzen Sie den Garten auf Ihre Must-Liste. Nicht weit entfernt liegt auch ein  4-Sterne Hotel in Potsdam.

Potsdam Filmmuseum, Potsdam

Das Potsdamer Filmmuseum wurde 1981 gegründet und befindet sich in einem historischen Gebäude – dem Königlichen Stall, dem einzigen erhaltenen Originalgebäude der Altstadt. Das Museum zeigt alle Ton-, Video- und Textmaterialien aus den Babelsberger Filmstudios. Nach einem Rundgang durch das Museum können Sie hier die neuesten deutschen und internationalen Filme ansehen. Das Museum verfügt auch über eine große Sammlung von Stummfilmen, die zur Ansicht zur Verfügung stehen.

Platz der Einheit, Potsdam

Der Platz der Einheit befindet sich im Zentrum von Potsdam in der gleichen Straße wie das berühmte Hollandviertel und der Alte Markt. Er ist der älteste Platz Potsdams und wurde 1831 gegründet. Es ist ein wunderschöner rechteckiger Platz, in dessen Mitte sich zwei Gassen kreuzen. Im Jahr 1975 wurde im Park ein Denkmal für die Opfer des Faschismus errichtet. Das erste Denkmal für den „Unbekannten Deserteur“ wurde 1990 auf dem Platz errichtet. Heute gibt es sieben solcher Denkmäler in ganz Deutschland, die „… einem Mann gewidmet sind, der sich weigerte, seine Mitmenschen zu töten „.